VMW e. V.

Verein der mittelständischen Wirtschaft e. V.

Seit seiner Gründung im Jahr 2005 steht der VMW e. V. vorranging kleinen und mittelständischen Unternehmen offen, egal in welcher Branche sie agieren. Als Verein der Wirtschaftsförderung unterstützen wir die Mitglieder vor allem dabei, deren Wettbewerbsposition und Zukunftssicherheit zu festigen und auszubauen. Dieser Zusammenschluss von Gleichgesinnten stärkt jeden einzelnen Betrieb. Viele Fragestellungen in Unternehmen sind branchenübergreifend und unabhängig von Betriebsgröße ähnlich. Antworten und Lösungen lassen sich in der Gemeinschaft kostengünstiger und effektiver finden.

Kontakt aufnehmen!

Unsere gemeinsame Strategie

Der Verein versteht sich in erster Linie als Interessenvertreter seiner Mitglieder. Vor allem Unternehmen, die keine eigene Lobbyabteilung unterhalten, können mit Hilfe des Vereins ihr Expertenwissen an Entscheidungsträger weitergeben. Mit Hilfe dieses Wissens wird verdeutlicht, welche Tragweite die Schaffung und Änderung rechtlicher und politischer Rahmenbedingungen für Unternehmen haben kann. Das nützt nicht nur wirtschaftlichen Interessen. Es hilft auch bei der Vermeidung von Krisen und Ungleichheiten.

Mit Hilfe der Gemeinschaft des VMW e.V. wird in Politik und Gesellschaft eine größere Akzeptanz der Belange von kleinen und mittelständischen Unternehmen erreicht. Dafür nutzt der Verein Publikationen für die Öffentlichkeit ebenso wie persönliche Kontakte zu politischen Entscheidern.

Aktuelle News
Lesen Sie hier unsere aktuellen News

Um den Fachkräftemangel zu beheben, soll nach den Plänen der Bundesregierung das Einwanderungsrecht reformiert werden. Das vorgelegte Eckpunktepapier baut auf den drei Säulen Fachkräfte, Erfahrung und Potenzial auf. Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, eines der modernsten Einwanderungsgesetze in...

Read More...

Zum Jahresbeginn treten wieder viele steuerrechtliche Änderungen in Kraft – unter anderem beim Grundfreibetrag und Homeoffice. Nachfolgend ein Überblick über wichtige Vorschriften und Neuregelungen.

Für Beschäftigte

Einkommensteuer: Der Grundfreibetrag steigt in diesem Jahr auf 10.908 Euro (202...

Read More...

Gegenwärtig ist das wirtschaftliche Klima von erneut wiederkehrenden Krisen geprägt. Bedingt dadurch haben etliche Anleger viel Geld verloren. So haben zahlreiche Einbrüche auf dem Aktienmarkt für ein unsicheres Gefühl bei den Investoren gesorgt. Im Vergleich dazu gelten Immobilien weiterhin als sic...

Read More...